Kommendes Programm
Islands
Dienstag den 11.11. und Mittwoch den 12.11. um 20.00 Uhr
| Hauptdarsteller | Sam Riley, Stacy Martin, Dylan Torrell |
| Regie | Jan-Ole Gerster |
| Genre | Drama/Komödie/Thriller |
| Spieldauer | 121 Minuten |
| Altersfreigabe | ab 6 Jahren |
Tom arbeitet als Tennistrainer in einem heruntergekommenen Hotelresort inmitten der staubigen Wüstenlandschaft Fuerteventuras. Sein Alltag hat nichts mit dem Traum zu tun, von dem er dachte, dass er hier wahr werden könnte. Tag für Tag die gleiche anspruchslose Routine. Für den einstigen Tennisprofi ist das zu wenig. Alles, was ihm jetzt noch bleibt, ist Alkohol und flüchtige Affären. Doch während seine Liebschaften wieder abreisen können, sitzt er dort fest, unfähig etwas zu verändern. Als eines Tages Anne mit ihrem Mann und ihrem Sohn anreist, verändert sich etwas. Diese Familie entspricht so gar nicht dem Bild der Touristen, die man sonst im Resort antrifft. Als Tom dem achtjährigen Anton Tennisstunden gibt, kommt er der Familie schnell näher. Er spürt die Spannungen zwischen Anne und Dave. Als Dave dann nach einem Streit mit seiner Frau spurlos verschwindet, hilft Tom ihr, ihn zu suchen. Doch Anne verhält sich seltsam und so langsam entwickelt Tom einen Verdacht.
Schwarzer Zucker, Rotes Blut
Dienstag den 11.11. und Mittwoch den 12.11. um 20.00 Uhr
| Hauptdarsteller | |
| Regie | Luigi Toscano |
| Genre | Dokumentarfilm |
| Spieldauer | 90 Minuten |
| Altersfreigabe | ab 12 Jahren |
In seinem Dokumentarfilm erzählt Luigi Toscano die Geschichte von Anna Strishkowa aus Kyjiw. Als Kleinkind steht sie am 4. Dezember 1943 an der Rampe von Auschwitz ohne die Namen ihrer Eltern zu kennen oder ihren Geburtsort zu wissen. Filmemacher Luigi Toscano begegnet ihr 2015 in Babyn Jar im Rahmen seines Projekts „Gegen das Vergessen“ und wird von ihrem Schicksal tief berührt. Seine Spurensuche nach Annas Herkunft führt ihn von Auschwitz in das weißrussische Dorf Pronino, zum Lager Potulice-Lebrechtsdorf in Polen, nach Kyjiw und Drohobytsch in der Ukraine und schließlich nach Unna in Nordrhein-Westfalen.
Monsieur Aznavour
Dienstag den 18.11. und Mittwoch den 19.11. um 20.00 Uhr
| Hauptdarsteller | Tahar Rahim, Bastien Bouillon, Marie-Julie Baup |
| Regie | Mehdi Idir, Grand Corps Marlade |
| Genre | Biopic/Drama/Musik |
| Spieldauer | 134 Minuten |
| Altersfreigabe | ab 6 Jahren |
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
Wenn das Licht zerbricht
Dienstag den 18.11. und Mittwoch den 19.11. um 20.00 Uhr
| Hauptdarsteller | Elín Hall, Baldur Einarsson, Mikael Kaaber |
| Regie | Runar Runarsson |
| Genre | Drama |
| Spieldauer | 78 Minuten |
| Altersfreigabe | ab 12 Jahren |
Ein einziger Moment verändert alles: Kunststudentin Una genießt mit ihrem Freund Diddi den Sonnenuntergang an der isländischen Küste, als ein tragischer Autounfall ihn plötzlich aus ihrem Leben reißt. Um ihn zu ehren, verbringt sie mit Diddis bestem Freund Gunni und der gemeinsamen Clique einen Tag voller Erinnerungen. Zwischen den Kneipen und Straßen Reykjaviks, in das endlose Licht des Polartags getaucht, trauern, feiern, streiten und versöhnen sie sich. Während die Gruppe ein unsichtbares Band knüpft und neue Kraft findet, wird Una von Gewissensbissen geplagt. Noch bevor die Mitternachtssonne erneut hinter dem Horizont verschwindet, muss sie sich einer unangenehmen Wahrheit stellen und ein längst überfälliges Geständnis ablegen.
The life of Chuck
Dienstag den 25.11. und Mittwoch den 26.11. um 20.00 Uhr
| Hauptdarsteller | Tom Hiddleston, Mia Sara, Mark Hamill |
| Regie | Mike Flanagan |
| Genre | Drama |
| Spieldauer | 111 Minuten |
| Altersfreigabe | ab 12 Jahren |
In einer amerikanischen Kleinstadt lebt Charles „Chuck“ Krantz, ein gewöhnlicher Buchhalter, dessen Gesicht aus Werbung und Fernsehen bekannt ist. Während die Welt außerhalb von Naturkatastrophen und technologischen Zusammenbrüchen erschüttert wird, bleibt in der Stadt vor allem eines bestehen: eine tiefe Dankbarkeit gegenüber Chuck. Doch wer ist dieser Mann, den niemand wirklich zu kennen scheint? Die Spur führt in seine Kindheit, zu seiner Großmutter, die ihm ihre Leidenschaft für das Tanzen vermittelte, und zu seinem Großvater, der ihm nicht nur das Handwerk der Buchhaltung beibrachte, sondern auch ein Geheimnis rund um eine verschlossene Dachkammer hütete. Die Geschichte wirft eine zentrale Frage auf: Kann das Leben eines Einzelnen den Verlauf der ganzen Welt beeinflussen?
Im Schatten der Träume
Dienstag den 25.11. und Mittwoch den 26.11. um 20.00 Uhr
| Hauptdarsteller | |
| Regie | Martin Witz |
| Genre | Dokumentation |
| Spieldauer | 90 Minuten |
| Altersfreigabe | ab 12 Jahren |
Zwischen dem Komponisten Michael Jary und dem Texter Bruno Balz bestand Zeit ihres Lebens eine innige Freundschaft. Zusammen schrieben sie über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren zahlreiche Schlagerhits und die Musik für mehr als 200 Kinofilme. Filmemacher Martin Witz arbeitet diese produktive Freundschaft in seinem Dokumentarfilm auf.
Freitagsfilmreihe: Weit – Die Geschichte von einem Weg um die Welt
Freitag den 28.11. um 20.00 Uhr
| Hauptdarsteller | |
| Regie | Patrick Allgaier, Gwendolin Weisser |
| Genre | Dokumentation |
| Spieldauer | 127 Minuten |
| Altersfreigabe | ab 0 Jahren |
Sie wollen ihr Zuhause verlassen, um zu entdecken, was Heimat für andere bedeutet: Das junge Paar Patrick und Gwen zieht mit dem Rucksack gen Osten und weiter bis um die Welt. Die zwei versuchen dabei auch, sich in Verzicht zu üben. Das Ziel ist es, nicht mehr als fünf Euro am Tag auszugeben – und nicht zu fliegen. Jeder zurückgelegte Meter soll mit allen Sinnen wahrgenommen, Grenzen sollen ausgetestet und neben dem Verzicht soll auch der Genuss gelernt werden. Bei jedem Schritt wollen Patrick und Gwen spontan und neugierig bleiben. Die beiden sind drei Jahre und 110 Tage unterwegs, bewegen sich ausschließlich als Anhalter fort, ob mit Bus, Zug oder Schiff. Am Ende kommen fast 100.000 Kilometer durch Europa, Asien sowie Nord- und Zentralamerika zusammen. Sie kehren zu dritt zurück.